Skip to main content

Antike Möbel restaurieren

Im Keller, Dachboden, oder auf so manchem Flohmarkt, lassen sich oft alte und manchmal auch wertvolle antike Möbel finden. Doch oft ist es bei antiken Möbeln so, dass sie sich in keinem guten Zustand befinden, dem Alter entsprechend. Oft ist der Lack schon nicht mehr schön, oder die Beine oder Scharniere und Beschläge in einem nicht mehr stabilen Zustand. Diese Dinge lassen sich jedoch wieder gut aufmöbeln.

Die Frage ist, ob es sich bei vielen Möbelstücken überhaupt lohnt zu restaurieren. Oft hat ein antikes Möbelstück noch einen guten Wert. Selbst wenn es keinen größeren Wert mehr haben sollte, so würde es bei einer Restaurierung wahrscheinlich optisch ein Hingucker sein.

Antike Möbel frisch restaurieren (depositphotos.com)

Antike Möbel frisch restaurieren (depositphotos.com)

15 Hacks für das Restaurieren antiker Möbel

  1. Reinigen Sie das Möbelstück zuerst mit einem milden Seifenwasser.
  2. Entfernen Sie alte Lackschichten vorsichtig mit einem Abbeizmittel.
  3. Nutzen Sie Stahlwolle für hartnäckige Flecken und Rückstände.
  4. Reparieren Sie lose Furniere mit Holzleim und Schraubzwingen.
  5. Füllen Sie Risse und Löcher mit Holzkitt in passender Farbe.
  6. Schleifen Sie die Oberfläche sanft mit feinem Schleifpapier.
  7. Behandeln Sie Holzwurmbefall mit speziellen Holzschutzmitteln.
  8. Ersetzen Sie fehlende Beschläge durch passende Vintage-Stücke.
  9. Verwenden Sie Schellack für eine authentische Oberflächenbehandlung.
  10. Tragen Sie Öle oder Wachse mit einem weichen Tuch auf.
  11. Polieren Sie die Oberfläche mit einer Bohnerbürste für Hochglanz.
  12. Restaurieren Sie Lederpolster mit spezieller Lederpflege.
  13. Erneuern Sie Polsterungen mit traditionellen Materialien wie Rosshaar.
  14. Färben Sie verblasstes Holz mit natürlichen Beizen neu ein.
  15. Konservieren Sie die restaurierte Oberfläche mit UV-Schutzlack.
Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=NccFRS3DcPk

 

Tipp zum Weiterlesen:  Wie lackiere ich Holz richtig?

Antike Möbel selbst restaurieren oder dem Fachmann übergeben?

Nun stellt sich noch die Frage, ob man die Restaurierung selber durchführen sollte, oder ob lieber ein geeigneter Fachmann Hand anlegen sollte. Bei einem sehr wertvollen antiken Möbelstück, welches auch einen noch relativ hohen Materialwert hat, sollte man lieber einem Fachmann übergeben.

Die Gefahr wäre zu hoch, wenn man als „Laie“ das Möbelstück noch mehr schrottet, als es wirklich in einen ordentlichen Zustand bringt. Einen geeigneten Fachmann findet man im Internet. Mit seiner Hilfe kann man seine antiken Möbel begutachten lassen, um zu schauen wie viel Wert dieses Möbelstück noch hat. Außerdem kann man mit ihm herausfinden, ob sich eine Restaurierung lohnt, oder die Restaurierung teurer wäre als das Möbelstück.

Wenn es sich jedoch nur um ein altes Möbelstück, welches keinen größeren materiellen Wert handelt, so lohnt es sich die Restauration auch selbst durchzuführen. Ein bisschen handwerkliches Geschick sollte dabei aber Voraussetzung sein.

Antike Möbel restaurieren (depositphotos.com)

Antike Möbel restaurieren

Gute Vorbereitung der Restaurierung

Zuerst ist eine gute Vorbereitung der Restaurierung sehr wichtig. Sie sollten sich eine Liste erstellen, auf der Sie alle benötigten Werkzeuge und Materialien festhalten. Wenn Sachen fehlen, sollten Sie sich diese besorgen, um bestens ausgerüstet zu sein. Eine weitere Liste könnte durchaus hilfreich sein, wo man alle benötigten Arbeitsschritte dokumentiert, um später einen guten Überblick zu haben.

Prüfen Sie das Möbelstück genau und stecken Sie Arbeit in die Vorbereitung! Untersuchen Sie das Holz nach Holzwürmer. Falls es Holzwürmer gibt, befassen Sie sich mit der Holzwurmbekämpfung. Dann kann es los gehen.

Hilfreiche Werkzeuge

Schleifpapier, Schleifmaschine (z.B. Exzenterschleifer oder Schwingschleifer), Ziehklinge, Holzleim, Schraubenzieher, Hammer, Pinsel, Bohrer, Spachtelmasse, Stahlwolle, Cutter, Beitel, Handfeger, weiche Bürste, Schwamm, Polierlappen, Abbeizmittel, Holzpolitur, Holzlack, Wachs oder Öl.

Tipp zum Weiterlesen:  Was kostet ein Auto?

Für die Restaurierung von Möbeln eignen sich besonders folgende Bohrer

  1. Stufenbohrer für Möbelverbindungsschrauben – Diese ermöglichen das Vorbohren und Senken in einem Arbeitsgang.
  2. Holzspiralbohrer – Ideal für präzise Bohrungen in Holz.
  3. Zylinderkopfbohrer – Nützlich für das Anbringen von Beschlägen.
  4. Senker – Zum Versenken von Schraubenköpfen.
  5. Forstnerbohrer – Für saubere, flachbodige Löcher.

Schritt für Schritt ans Ziel

  1. Zuerst sollten Sie die Funktionalität des Möbelstücks genau überprüfen. Sind alle Scharniere und Beschläge funktionsfähig? Sind die Türen oder Schubladen voll funktionsfähig? Sollte das nicht der Fall sein, so gilt es erst diese wichtigen Möbelbauteile in ihrer Funktion wieder vollständig herzustellen.
  2. Als nächsten Schritt gilt es die Oberfläche zu bearbeiten. Hierzu sollten Sie die vorhandenen Farb- oder Lackschichten erst einmal entfernen lassen. Für diesen Arbeitsschritt stehen einige alternative Arbeitsschritte zur Auswahl.
  3. A. Die erste Möglichkeit wäre die Oberfläche chemisch mit Abbeizer zu bearbeiten.
    B. Die andere Möglichkeit wäre die Oberfläche mechanisch durch Schleifen zu entfernen. Wenn das Möbelstück Verzierungen hat, so sollte man beim Schleifen sehr vorsichtig arbeiten, um Beschädigungen möglichst zu vermeiden.
  4. Wenn die alte Oberfläche entfernt worden ist, so muss das Möbelstück einer letzten Behandlung unterzogen werden. Hier gibt es ebenfalls verschiedene Optionen. Das Möbelstück kann nach ihren verschiedenen Vorlieben geölt, gewachst, lasiert, oder mit einer neuen Farbe komplett neu lackiert werden.
  5. Wenn Sie das Möbelstück mit einer neuen Farbe neu lackieren wollen, so sind dazu mehrere Schritte notwendig.

A. Zuerst sollte eine Schicht Grundierung aufgetragen werden. Nach dem Trocknen ist erst einmal ein Voranstrich notwendig.
B. Abschließend sollte der Deckanstrich erfolgen. Nach dieser ganzen Prozedur ist das Möbelstück fertig restauriert.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
Video-Link: https://www.youtube.com/watch?v=dp4HyXbSPZE&list=PLArqIC3Bb9Xs6MVClMTfqqeozDyYVLKor

Weitere Beiträge zu diesem Thema

Möbel selber aufbauen – Wie geht’s?

Tipp zum Weiterlesen:  Beton schleifen mit Winkelschleifer

Couchtisch kaufen oder selber bauen

Wie lackiere ich Holz richtig?


Ähnliche Beiträge