Holzspalter – Brennholzspalter
Diese Werkzeuge machen jedes Holz kurz und klein
Holzspalter – AGT Fuß Holzspalter: Holzspalter, Fußbetrieb
Der größte Anwendungsfall ist hier die Erstellung von Brennholz aus größeren Holzklötzen, denn wer mit Holz neben der installierten Heizungsanlage heizen kann, kann viel Geld sparen und zudem noch schöne Stunden vor einem eigenen Kamin genießen.
Holzspalter gibt es benzin- oder elektrobetrieben, aber auch per manuellen Einsatz z.B. aus dem Fußgelenk über eine Pedale. Letztere werden auch Fußholzspalter genannt.
Entscheidend für die Stärke des Holzspalters ist die Spaltkraft, die er aufbringen kann. Sie wird in Tonnen angegeben. Die liegenden Holzspalter bringen oft eine Mulde mit, in der das Holz zur Spaltung liegt.
Wer den Holzspalter mit in den Wald nehmen möchte, sollte auf ein geringes Gewicht, Transportrollen und auf einen mobilen Betrieb, wie bei einem benzinbetriebenen Spalter, achten.
Fußholzspalter
Für den Hausgebrauch und für kleine Mengen kann ein Fuß Holzspalter eine gute Alternative zur Axt sein. Warum, dass beschreiben wir Ihnen noch im weiteren Text. Mit ihm erreicht man zwar nicht die Spaltkraft, wie bei einem Elektro- oder Benzin-Holzspalter, dennoch ist er für den gelegentlichen Gebrauch ein sehr sicheres und kraftsparendes Holzspaltgerät.
Gute Holzspalter auf einem Blick
Bekannte Firmen, die diese Werkzeuge zum Spalten von Holz herstellen, sind unter anderem Atika, Dema, Güde, Lumag, Scheppach, Zipper.
Kaminholz kaufen oder lieber selbst schlagen?
Ob Eigenheim oder Mietwohnung, die Nebenkosten sind heute enorm. Ein großer Teil nimmt die Heizung bzw. die Heizungskosten ein. Öl ist ein Rohstoff dessen Preise mittlerweile unübersichtlich sind. Jeder der ein Auto hat, weiß wovon gesprochen wird. Leider muss man bei einem Haus an größere Mengen Heizöl denken, damit es auch alle schön warm und kuschelig haben.
Damit man wenigstens ein bisschen sparen kann, gibt es unterschiedlich viele Alternativen, anstatt des Heizöles. Einige steigen auf Solarenergie um, was momentan vom Staat auch noch bezuschusst wird, wie lange dies noch geschieht, kann leider keiner sagen Da bleibt also nicht mehr viel übrig und so kommen wir zum Holz. Das Holz ist ein ständig nachwachsender Rohstoff.
Doch auch hier kann man in unterschiedliche Kategorien unterteilen. So manch einer lässt sich einen Pellets Ofen einbauen, die Pellets sind gepresstes Holz. Entweder direkt vom Händler zu beziehen oder von großen Firmen die ihren Holzabschnitt zu Pellets pressen.
Wer es etwas „robuster“ und gemütlicher mag, der lässt sich einen Kamin einbauen. Es ist herrlich den lodernden Flammen zu zuschauen und dem herrlichen Knistern zu lauschen. Wer verbringt nicht gerne einen romantischen Abend zu zweit vor dem Kamin?
Auch hier kann man wieder unterscheiden. Manch einer kauft sich schon fertig geschnittenes und getrocknetes Holz, sodass das lange lagern wegfällt. Man muss es einfach nur noch verbrennen.
Ein Holzspalter erleichtert die Arbeit
Für die etwas arbeitswütigeren Männer oder Frauen kann man Holz auch direkt im Wald schlagen, es mit nach Hause nehmen und es mit Hilfe eines Holzspalters spalten. Natürlich vorher vom Förster oder von der Gemeinde eine Erlaubnis einholen. Ansonsten muss es in Baumärkten oder bei Brennholzhändlern gekauft werden. Das Holz klein zubekommen, kann dann der Brennholzspalter übernehmen.
Holzspalter Angebote lassen sich relativ schnell im Internet finden. Es gibt sie mit verschiedenen Motor- und Spaltdruckleistungen, sodass die individuellen Spaltanforderungen optimal erfüllt werden können.
Ein Holzspalter erleichtert die Arbeit enorm, da das Hacken wegfällt. Man „spannt“ das Stück Holz ein, betätigt einen Knopf oder Schalter, schon wird das Holz gespalten. Es spart Kraft und Zeit. Noch dazu wird das Holzstück in gleich große Teile gespalten, sodass sich das Einstapeln erleichtert.
Hydraulischer Holzspalter
Durch ein hydraulisches Prinzip kann dieser Holzspalter seine Kraft optimal ausnutzen. Ein Keil wird mittels eines Hydraulikzylinder vom Spalter durch eine Hydraulikpumpe angetrieben ins Holz gedrückt und führt so den Spaltvorgang durch. Für den zuverlässigen Betrieb braucht er geeignetes Hydrauliköl.
Hydraulischer Holzspalter gibt es sowohl liegend als auch stehend, mit verschiedenen Spaltkräften, Geschwindigkeiten und Preisen. Bei der Auswahl sollte man auf den Druckwert in Bar achten, je höher, desto stärker ist der hydraulische Holzspalter.
Auf was sollte beim Kauf eines Spalters für Brennholz geachtet werden?
Tipp:
Wer einen elektrisch betriebenen Holzpalter hat und dennoch mobil bleiben möchte, kann ein Stromaggregat auch Stromerzeuger genannt zur Hilfe nehmen. Dabei muss genau geschaut werden, ob der vorhandene Holzspalter mit 230 Volt betrieben werden kann oder einen Starkstromanschluss von 360 Volt braucht. Wer noch vor dem Kauf eines Spaltgerätes steht, sollte dies mit bedenken.
Video ATIKA Produktfilm – Holzspalter ASP 10 / 12 / 14 TS
Produkte rund um den Holzspalter
Bestseller: Beste Holzspalter auswählen
- Spaltkraft 7 Tonnen
- Für Hart- oder Weichholz geeignet
- Spalthub 495 mm
- Transporträder für einfachen und sicheren Transport
- Optimale Sicherheit durch die Zwei-Hand-Bedienung
- Spaltet bis zu 100 Scheite pro Stunde / Durchtrennt gelagertes sowie frisches Holz mühelos
- Spaltkraft 7 Tonnen / Leistungsstarker Motor mit 2200 W
- Max. bis 52 cm / Holzlänge, bis 25 cm Durchmesser
- Sichere und leise Bedienung durch die Zwei-Hand-Bedienung / Sicherheitsabdeckung im Spaltbereich
- Stufenlos einstellbarer Spalthub / Hydraulikzylinder mit automatischem Rücklauf
- Hochwertige Industriehydraulikpumpe mit leistungsstarkem 400V Motor, Gerät komplett pulverbeschichtet - für eine lange Lebensdauer, Phasenwender - für...
- Saubere Verarbeitung (keine herumhängenden Hydraulikschläuche wie bei manch anderen Geräten), 2-Hand Sicherheitsbedienung, effizientes Y-Spaltmesser aus...
- große Transporträder und ergonomische Fahrgriffe für ein leichtes transportieren, Stufenlos einstellbarer Spalthub, beidseitige Ablagefläche für...
- Anschluss: 400 Volt / V3N50 Hz, Motorleistung: 3000 Watt S6/40% mit Motorschutz, Motordrehzahl: 2820 U/min, IP 54, Max. hydr. Druck: 28 MPa, Max....
- Spaltgeschwindigkeit: 4,3 cm / s, Rücklaufgeschwindigkeit: 16 cm / s, Spaltgutlänge ca.: 25 - 50 cm, Spaltgut-Durchmesser ca.: 5 - 35 cm, Spalthub Max:...
- Der Holzspalter entspricht der neuesten EU Produktsicherheitsnorm EN 609:2017
- Durch die kompakte, handliche aber dennoch robuste Bauweise ist der Holzspalter schnell und einfach einsetzbar. Die einfache Handhabung garantiert gute...
- Erhöhte Arbeitssicherheit durch die 2-Hand Bedienung und den Zugriffschutz. Die Holzablage verhindert, dass das gespaltene Holz unkontrolliert...
- Handgriff und Räder gewährleisten einen einfachen Transport.
- Wechselstrommotor: 230 V ~ 50 Hz | Leistung P1: 1500 W (S1) | Spaltkraft: 40 kN (4 Tonnen) +- 10%
- Der Kurzholzspalter GHS 530/8TED erfüllt die neuesten Sicherheitsstandards und zeichnet sich vor allem durch seine kompakte und stabile Konstruktion aus,...
- Der kraftvolle und durchzugsstarke 400 Volt - Elektromotor, sowie eine qualitativ hochwertige Hydraulikpumpe erzeugen einen Öldruck von beachtlichen 210...
- Mit dieser Leistung und dem ergonomisch angeordneten Spalttisch, deckt der Spalter alle Anforderungen für den herkömmlichen Feuerholzeinsatz ab.
- Zwei große Transporträder und der mit der Spaltsäule verbundene und somit stufenlos höhenverstellbare Transportgriff sorgen für größtmögliche...
Pflege der Geräte
Nach Beendigung des Einsatzes sollte das ganze Gerät gesäubert werden. Die Reinigung der Spaltsäule soll besonders im Fokus stehen.
Bewegliche Teile und die Spaltsäule sollten gefettet oder geölt werden. Hydraulische Spalter brauchen regelmäßig frisches Hydrauliköl.
Bei guter Pflege und Wartung hat ein hochwertiger Holzspalter eine lange Lebensdauer.
Holzspalter versus Axt
Die Axt als bekanntester Holzspalter
Eine Axt ist die das bekannteste und einfachste Werkzeug zum Spalten von Holz. Sie nimmt wenig Platz weg und braucht wenig Pflege. Allerdings bedarf es mit der Axt einer großen Kraftanstrengung, die Holzscheite aus den großen Baumstücken zu erzeugen. Ebenso ist die Verletzungsgefahr hoch, gerade wenn ungeübte Laien nur sehr selten im Jahr Holz spalten.
Ein Holzspalter spart Kraft und gibt mehr Sicherheit bei der Arbeit. Trotz der höheren Anschaffungskosten kann er sich also richtig lohnen und bezahlt machen. Gerade wer viel Holz zerkleinern möchte, sollte zu einem Holzspalter greifen.
Aktualisiert am 5.06.2023 / über Amazon API, Platzierung nach Amazonverkaufsrang