Sägen
Übersicht und Kurzratgeber über ein vielfältiges Werkzeug
Mit einer Säge verbindet man zumeist nichts besonderes – ein Werkzeug eben, mit dessen Hilfe man die meisten Materialien spanend trennen, also zersägen, kann.
Stichsäge
Die Materialien können hier sehr vielfältig sein, die mit diesem Sägewerkzeug bearbeitet werden können. Holz und Metall oder auch Kunststoff oder gar Naturstein kommt als Werkmaterial in Frage.
Dabei gibt es ein nahezu unbegrenztes Repertoire an den unterschiedlichsten Arten von Sägen und mindestens genauso vielfältig ist auch ihr Anwendungsspektrum. Doch welche Arten gibt es überhaupt? Welche sind die häufigsten Einsatzgebiete und was gilt es bei einem Kauf zu beachten? Diese Fragen kommen angesichts der erschlagenden Auswahl an Sägen bei dem einen oder anderen durchaus zurecht auf. Im Folgenden soll daher dieses Thema einmal näher beleuchtet werden.
Überblick über richtig gute Sägen – die Produktvorschläge werden in Kürze noch um weitere Sägearten erweitert
63,97 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
81,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
105,09 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
106,09 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
118,30 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Verfügbarkeit prüfen*
131,11 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Verfügbarkeit prüfen*
149,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
183,30 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
283,99 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
320,70 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Verfügbarkeit prüfen*
829,95 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zu Amazon *
906,15 €
inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Verfügbarkeit prüfen*
Der Säge Bestseller
- Die Akku Säbel-Säge GSA 18 V-LI C ist ein kompaktes Kraftpaket mit geringen Vibrationen
- Dank der kompakten Bauform eignet sich die Säge für vielfältigen Einsatz - auch Einhand - und Überkopfarbeiten sind kein Problem
- Geringste Vibrationswerte sorgen für angenehmes Arbeiten mit der Akkusäbelsäge
- AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku...
- Lieferumfang: GSA 18 V-LI C, 1x Säbelsägeblatt S 922 AF für Metall, 1x Säbelsägeblatt S 922 EF für Metall, 1x Säbelsägeblatt S 922 HF für Holz und...
Bestseller: Beste Sägewerkzeuge auswählen
- Die GSA 1100 E bietet optimale Sicht in jeder Arbeitssituation
- Bessere Sicht auf die Säbelsäge dank des integrierten LED-Lichts
- Lieferumfang: GSA 1100 E, 1x Säbelsägeblatt S 2345 X für Holz, 1x Säbelsägeblatt S 123xF für Metall, Handwerkoffer
- Sägeblatt aus hochwertigem Manganstahl
- Doppelseitig geschliffene Zähne
- Induktiv gehärtete Zahnspitzen
- Ergonomisch geformte Griffe
- Rutschfeste 2-Komponenten Softgrip Handgriffe
- Anzahl der Packungen : 1
- Verpackungsgewicht : 520 g
- Verpackungsabmessungen (L × B × H) : 3.6 zm 7.8 zm 40.0 zm
- Große Qualität
- Mitglied der Power X-Change Familie, 1x 18 V Batterie notwendig
- Bürstenloser Motor - mehr Power und längere Laufzeit
- Einfache Wartung dank werkzeuglosem Schwert- und Kettenwechsel
- Ablagefläche mit Softgrip für beidhändige, sichere Nutzung
- Inkl. Dosierhilfe zum Beölen der Ketten
- Komfortabel: Stauraum für zwei Sägeblätter innerhalb des Handgriffes
- Universell einsetzbar: ½ Zoll Universalschaft ermöglicht das Einsetzen der Säbelsägeblätter in Handsägen und elektrischen Sägen
- Lieferumfang: 1 x Sägehandgriff, 1 x S 922 EF Flexible for Metal, 1 x S 922 VF Flexible for Wood and Metal
- Einsatzbereiche: Geeignet für kleine Sägearbeiten in Holz und Metall
- Praktisch: Schneller Sägeblattwechsel durch Druckknopf auf Oberseite
- Vielseitige Klingeneinstellungen: Sechs verschiedene Klingeneinstellungen für unterschiedliche Anwendungen
- Verbesserter Komfortgriff: Die weichen Komfortgriffe verringern die Ermüdung der Hände und sorgen für einen sicheren und komfortablen Halt während der...
- Effizienter Klingenschnellwechsel: Innovativer Klingenschnellwechselmechanismus für schnellen, werkzeuglosen Klingenwechsel zur Steigerung der...
- Schneidet nur beim Vorwärtshub: Entwickelt, um nur beim Vorwärtshub zu schneiden, was die Schnittpräzision verbessert und den Verschleiß der Klinge...
- Ausgestattet mit einer 150 mm (6") Eclipse Predator Bi-Metal 32TPI Metallschneideklinge
- ✅ JAPANISCHE ZIEHSÄGE: Die meisten Menschen sind an europäische Sägen gewöhnt, sogenannte "Schiebesägen", japansäge schneiden Materialien durch...
- ✅ HOCHWERTIGES MATERIAL: Unser SK5 Sägeblatt aus kohlenstoffreichem Stahl sorgt für extrem feine Schnittflächen bei minimalem Aufwand. Der Griff...
- ✅ 2-IN-1 PULL SAW: Diese zweischneidige handsäge hat zwei Seiten mit Zähnen, eine mit Zähnen von 11 TPI (rauere Seite) und die andere mit 17 TPI...
- ✅ SCHNELLERE SPANENTFERNUNG: Wie jeder weiß, ist eine Säge mit 3-seitigen Schleifzähnen schärfer und verschleißfester. Das Schneiden während des...
- ✅ IDEALE WAHL FÜR HOLZBEARBEITUNG DIY: Egal, ob Sie ein Meister oder Anfänger sind, verwenden Sie japanische holzsäge, um Ihr Werkzeugarsenal zu...
Welche Sägearten gibt es überhaupt?
Zuerst einmal wird zwischen Handsägen und elektrischen Sägen unterschieden.
Handsägen
Gespannt und ungespannte Sägen
Bei den klassischen Handsägen gibt es – grob gesagt – zwei Arten. Nämlich zum einen sogenannte Strecksägen beziehungsweise gespannte Sägen und zum anderen sogenannte Heftsägen beziehungsweise ungespannte Sägen.
Obwohl selbst diese beiden Kategorien nochmal in dutzende weitere Unterkategorien untergliedert werden, kann man den Unterschied zwischen diesen beiden Arten der Handsägen so zusammenfassen, dass bei einer gespannten Säge, wie schon die Bezeichnung vermuten lässt, das Sägeblatt in einen Metall- oder Holzrahmen gespannt wird, wohingegen es sich bei Heftsägen bei der notwendigen Spannung des Sägeblattes um eine Eigenspannung des Materials handelt.
Das flexible Sägeblatt wird hierbei an einem als Heft bezeichneten, passenden Griff befestigt. Für den Heimwerker sind insbesondere Handsägen für Holz ein guter Begleiter bei der Arbeit.
Bekannte Handsägen im Heimwerker Bereich
Elektrische Sägen
Im Unterschied zu der klassischen, mechanischen Handsäge werden elektrische Handgeräte durch einen elektrischen Motor angetrieben. Aufgrund des hohen Komforts finden elektrische Sägeapparate insbesondere in Haushalten mittlerweile große Verbreitung.
Unter anderem wird hier unterschieden zwischen Handkreissägen (mit einem runden Sägeblatt für insbesondere feine Schnitte), Stichsägen (variable Sägeblätter ermöglichen optimal angepasstes Sägen) und Säbelsägen (mit einem kurzen, säbelförmigen Sägeblatt für präzise Schnitte durch Holz, Kunststoff oder auch Metall).
Bekannte elektrische Sägen
Wie können diese Sägewerkzeuge praktisch eingesetzt werden?
Grundsätzlich eignen sich so gut wie alle Sägetools zum Bearbeiten verschiedener Materialien. Je nach Anwendungsgebiet und Material bieten sich natürlich die jeweiligen Arten der Sägewerkzeuge besser beziehungsweise schlechter an. Dementsprechend ist es durchaus sinnvoll, die jeweils für einen entsprechenden Zweck am ehesten geeignete Säge zu verwenden.
Holzsägen
Zum bloßen Sägen von Holz eignen sich insbesondere mechanische Handsägen mit stabilen, langen Sägeblättern. Bei Strecksägen empfiehlt es sich hierbei auf hohe, weite Bügel und Sägeblätter mit feinen Zähnen zu achten.
Auch bei Heftsägen sollte auf ein zwar massives, doch feines Sägeblatt geachtet werden, wenn der primäre Zweck im einfachen Zersägen von Holz und in aller Regel auch Kunststoff bestehen soll. Für große Projekte besonders im Garten, wenn es um starke Bäume oder Bretter geht, kommen die elektrischen Sägen, wie die Elektrokettensäge ins Spiel.
Porösen Materialien sägen
Möchte man poröse Materialien wie beispielsweise Beton oder Ziegelsteine zersägen, so empfiehlt sich hingegen auf ein Sägeblatt mit grober Zahnung zu setzen.
Metallsägen
Für Metall gibt es extra Metallsägen, sowohl handbetrieben als auch elektrischen Varianten. Die Sägeblätter müssen besonders gehärtet sein und verfügen auch über mehr Zähne auf einer Längeneinheit, als die Holzsägen.
Präzision ist gefragt
Liegt der Fokus auf Präzision, sind elektrische Stichsägen mit wechselbaren Sägeblättern wohl die beste Wahl. Durch den elektrischen Antrieb entfällt hier zudem die klassische Sägebewegung weitestgehend, was Arm und Hand entlastet und es somit erlaubt, die Säge noch präziser zu führen.
Was ist beim Kauf eines Sägewerkzeuges zu beachten?
Prinzipiell und vordergründig sollte man eines erwägen: Wofür genau wird das Werkzeug zum Zersägen benötigt und soll es lediglich für den Heimbereich oder eher für eine professionelle Anwendung sein?
Davon wird dann abhängen, für welches Modell man sich entscheidet und welcher Rahmen hinsichtlich des Budgets gesteckt werden sollte.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine elektrisch betriebene Handsäge für die gelegentliche Heimanwendung in erster Linie aufgrund der unkomplizierten Handhabung mechanischen Sägen vorzuziehen wäre.
Soll es jedoch eine Säge für eine Werkstatt respektive einen Betrieb sein, kann man – je nach eingeplantem Budget – entweder zu einer einfachen mechanischen Handsäge oder gar zu einer Sägemaschine greifen. Letztere findet natürlich primär im industriellen Bereich Anwendung.
Aktualisiert am 18.09.2025 / über Amazon API, Platzierung nach Amazonverkaufsrang